Brennu-Njáls Saga - Die Njalssaga
Prolog und Inhaltsverzeichnis

Handschrift der Njal Saga aus dem Kálfalækjarbók um 1300
Die Brennu-Njáls Saga - vielfach auch "Die Saga von der Brenna Njálls", "Saga von Njal" oder einfach "Die Njalssaga" genannt, gehört zweifellos zu den herausragenden Sagas und zur Weltliteratur. Der Begriff "Brennu" findet sich als Motiv auch in anderen Sagas wieder und ist als Bezeichnung für "Mord durch Brandstiftung" zu verstehen.
Erzählt wird die tragische Geschichte der blutigen Fehde zwischen den ehemaligen Freunden Njáll Þorgeirsson und Gunnarr Hámundarson, die letztlich dazu führt, dass Njálls Haus angezündet wird und er in den Flammen stirbt - eben der "Brennu". Darüber hinaus wird ein authentisches Bild der isländischen Gesellschaft um das Jahr 1000 - einer Zeit des Umbruchs und voller Unruhen - wiedergegeben, das in seiner vielschichtigen und umfassenden Darstellung die Saga zu einer der populärsten Islandsagas werden ließ.
Nicht nur die zahlreichen Bücher und Dokumentationen sind ein Zeichen dieser Popularität und Beliebtheit der Njalssaga, sondern auch die audio-visuelle Umsetzungen zeigen das beeindruckend auf.
So inszenierte der isländische Künstler Friðrik Þór Friðriksson 1980 einen Film zu dem Thema.
Weiterhin produzierte die britische BBC 1989 eine Hörspielfassung der Saga, die 1991 in deutscher Übersetzung der WDR übernahm. Vom isländischen Fernsehen wurde sie 2004 verfilmt.
Die isländische Post gab im September 2011 den Briefmarkenblock "1000 ár frá Njálsbrennu" heraus, um die Njalssaga als die längste und entwickeltste Saga der Isländer zu würdigen.
Im isländischen Sagacentrum ist der Njalssaga eine umfassende Dauerausstellung gewidmet.
Entstanden ist die Saga vermutlich um 1020, denn das historisch belegte "Blutbad beim Althing" im Jahr 1012 spielt in der Saga eine gewichtige Rolle.
Aber auch von den fast 600 in der Saga vorkommenden Personen, die man sich aber nicht alle merken muss, sind viele historisch belegt und geben damit eine Hinweis auf den zeitlichen Ursprung - über einige der wichtigsten Charaktere kann man unter den folgenden Links mehr erfahren:
- Njáll Þorgeirsson
- Gunnarr Hámundarson (Gunnar á Hlíðarenda)
- Hallgerður Höskuldsdóttir
- Mörður gígja Sighvatsson
- Skarpheðinn Njálsson
- Kári Sölmundarson
- Flosi Þórðarson
Die hier eingestellte Fassung der Njalssaga ist die 1878 von Johannes Claussen gefertigte Übersetzung nach dem dänischen Werk von Hans Henrik Lefolii. Der Text wurde in seiner ursprünglichen Form unverändert beibehalten.
Die eingestellten Illustrationen sind aus dem 1898 erschienen dänischen Werk "Vore Fædres Liv: Karakterer Og Skildringer Fra Sagatiden" entnommen und wurden von dem norwegischen Illustrator Andreas Schroeter Schelven Bloch gezeichnet.
Inhaltsverzeichnis:
1. Rut Herjulfsohn und Unne Mördstochter
2. Von Gunnar Hamundsohn auf Hlidarende
3. Von Halgjerde Höskuldstochter
4. Von Gunnar und Nial
5. Von Gunnar und Otkel
6. Von Gunnar und Thorgejr Otkelsohn
7. Von Gunnar's Ausgang
8. Von den Nialsöhnen und Thraen Sigfussohn
9. Von den Nialsöhnen und Höskuld, Gode von Hvidenes
10. Von Flose Thordsohn und Nial
11. Von dem Brande auf Bergthorshvol
12. Das gerichtliche Verfahren wegen Nial's und seiner Söhne
13. Rache und Versöhnung
Quellen:
Bild:
Wikimedia Commons - gemeinfrei -
Diesen Artikel weiter empfehlen ….
Zur Artikelübersicht oder direkt Zum Tor